• Banner

Unterschiede und Anwendungsszenarien zwischen Kohlebürsten-Gleichstrommotoren und Bürsten-Gleichstrommotoren

In der Elektrotechnik spielen Gleichstrommotoren (DC) in zahlreichen Anwendungen eine zentrale Rolle. Bürstenmotoren sind die am häufigsten verwendeten. Allerdings herrscht zwischen Kohlebürstenmotoren und Bürstenmotoren eine gewisse Verwirrung. In diesem Artikel analysieren wir die Unterschiede und untersuchen ihre jeweiligen Anwendungsszenarien.

Klärung der Terminologie

Zunächst ist es wichtig zu beachten, dass Gleichstrommotoren mit Kohlebürsten eigentlich eine Untergruppe der Bürstenmotoren sind. Der Begriff „Gleichstrommotor mit Bürsten“ ist allgemeiner, während sich „Gleichstrommotor mit Kohlebürsten“ speziell auf Gleichstrommotoren mit Bürsten bezieht, deren Bürsten hauptsächlich aus kohlenstoffbasierten Materialien bestehen.

Strukturelle und materielle Unterschiede

Bürstenmaterial

  • Gleichstrommotoren mit KohlebürstenWie der Name schon sagt, bestehen die Bürsten dieser Motoren überwiegend aus Kohlenstoff. Kohlenstoff hat hervorragende selbstschmierende Eigenschaften, die die Reibung zwischen Bürste und Kommutator reduzieren. Dies führt zu geringerem Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Bürsten. Darüber hinaus ist Kohlenstoff ein guter elektrischer Leiter, obwohl seine Leitfähigkeit nicht so hoch ist wie bei manchen Metallen. Beispielsweise werden in kleinen Hobbymotoren häufig Kohlebürsten aufgrund ihrer Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit verwendet.
  • Bürstenbehaftete Gleichstrommotoren (im weiteren Sinne)Bürsten in kohlebürstenlosen Gleichstrommotoren können aus verschiedenen Materialien bestehen. Metallgraphitbürsten beispielsweise vereinen die hohe elektrische Leitfähigkeit von Metallen (wie Kupfer) mit den selbstschmierenden und verschleißfesten Eigenschaften von Graphit. Diese Bürsten werden typischerweise in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine höhere Strombelastbarkeit erforderlich ist.

Kommutatorinteraktion

  • Gleichstrommotoren mit Kohlebürsten: Die Kohlebürsten gleiten sanft über die Kommutatoroberfläche. Die selbstschmierende Eigenschaft der Kohle sorgt für eine konstante Kontaktkraft, die für eine stabile elektrische Verbindung entscheidend ist. In manchen Fällen erzeugen Kohlebürsten im Betrieb auch weniger elektrisches Rauschen und eignen sich daher für Anwendungen, die empfindlich auf elektromagnetische Störungen reagieren.
  • Bürsten-Gleichstrommotoren mit unterschiedlichen Bürsten: Metall-Graphit-Bürsten erfordern aufgrund ihrer unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften möglicherweise ein anderes Design des Kommutators. Die höhere Leitfähigkeit des Metallteils kann zu unterschiedlichen Stromverteilungsmustern auf der Kommutatoroberfläche führen. Daher muss der Kommutator möglicherweise so konstruiert werden, dass er dies effizienter bewältigen kann.

Leistungsunterschiede

Leistung und Effizienz

  • Gleichstrommotoren mit KohlebürstenGleichstrommotoren mit Kohlebürsten eignen sich grundsätzlich gut für Anwendungen mit niedriger bis mittlerer Leistung. Ihre im Vergleich zu manchen Metallbürsten geringere Leitfähigkeit kann zu einem etwas höheren elektrischen Widerstand führen, was zu Leistungsverlusten in Form von Wärme führen kann. Ihre selbstschmierende Eigenschaft reduziert jedoch mechanische Reibungsverluste, was zu einem angemessenen Gesamtwirkungsgrad beiträgt. Beispielsweise werden Kohlebürsten-Gleichstrommotoren häufig in kleinen Haushaltsgeräten wie elektrischen Ventilatoren eingesetzt, da sie ausreichend Leistung liefern und gleichzeitig energieeffizient genug für den Hausgebrauch sind.
  • Bürsten-Gleichstrommotoren mit unterschiedlichen BürstenMotoren mit Metallgraphitbürsten werden häufig in Hochleistungsanwendungen eingesetzt. Die hohe elektrische Leitfähigkeit der Metallkomponente ermöglicht eine effizientere Übertragung großer Strommengen und damit eine höhere Leistungsabgabe. Industriemaschinen, wie beispielsweise große Förderanlagen, nutzen diese Motoren häufig zum Antrieb schwerer Lasten.

Geschwindigkeitsregelung

  • Gleichstrommotoren mit KohlebürstenDie Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren mit Kohlebürsten kann durch verschiedene Methoden, beispielsweise durch Anpassung der Eingangsspannung, erfolgen. Aufgrund ihrer Eigenschaften bieten sie jedoch möglicherweise nicht die gleiche präzise Drehzahlregelung wie andere Motortypen. In Anwendungen, bei denen Drehzahlstabilität nicht von größter Bedeutung ist, wie beispielsweise bei einfachen Lüftern, können Gleichstrommotoren mit Kohlebürsten ausreichend Leistung erbringen.
  • Bürsten-Gleichstrommotoren mit unterschiedlichen Bürsten: In einigen Fällen, insbesondere mit fortschrittlicheren Bürstenmaterialien und -designs, lässt sich eine bessere Drehzahlregelung erreichen. Die Fähigkeit, höhere Ströme und stabilere elektrische Verbindungen zu verarbeiten, ermöglicht anspruchsvollere Drehzahlregelungstechniken, wie beispielsweise die effektivere Nutzung der Pulsweitenmodulation (PWM). Hochleistungs-Servomotoren, die eine präzise Drehzahlregelung für Anwendungen wie die Robotik erfordern, können hierfür Bürsten aus speziellen Materialien verwenden.

Anwendungsszenarien

Gleichstrommotoren mit Kohlebürsten

  • Unterhaltungselektronik: Sie werden häufig in kleinen Unterhaltungselektronikgeräten wie elektrischen Zahnbürsten, Haartrocknern und tragbaren Ventilatoren verwendet. Ihre kompakte Größe, die relativ geringen Kosten und die ausreichende Leistung erfüllen die Anforderungen dieser Geräte.
  • AutozubehörIn Autos werden Gleichstrommotoren mit Kohlebürsten beispielsweise für Scheibenwischer, elektrische Fensterheber und Sitzverstellungen eingesetzt. Diese Motoren müssen zuverlässig und kostengünstig sein, und Gleichstrommotoren mit Kohlebürsten erfüllen diese Anforderungen.

Bürsten-Gleichstrommotorenmit verschiedenen Pinseln

  • IndustriemaschinenWie bereits erwähnt, werden in der Industrie Motoren mit hochleitfähigen Bürsten zum Antrieb großer Geräte eingesetzt. In Fertigungsanlagen erfordern Motoren für Pumpen, Kompressoren und Fräsmaschinen mit großer Kapazität oft eine hohe Leistung und präzise Steuerung. Bürsten-Gleichstrommotoren mit geeigneten Bürstenmaterialien bieten diese Leistung.
  • Luft- und Raumfahrt und VerteidigungIn einigen Luft- und Raumfahrtanwendungen, beispielsweise in Flugzeugantrieben, werden Gleichstrommotoren mit speziellen Bürsten eingesetzt. Diese Motoren müssen unter extremen Bedingungen wie hohen Temperaturen und starken Vibrationen funktionieren. Die Wahl des Bürstenmaterials ist entscheidend, um in diesen anspruchsvollen Situationen eine zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gleichstrommotoren mit Kohlebürsten zwar eine Art Bürstenmotor sind, die Unterschiede in den Bürstenmaterialien und den daraus resultierenden Leistungsmerkmalen jedoch zu unterschiedlichen Anwendungsszenarien führen. Das Verständnis dieser Unterschiede ist für Ingenieure und Konstrukteure bei der Auswahl des am besten geeigneten Gleichstrommotors für eine bestimmte Anwendung von entscheidender Bedeutung.

gefällt dir auch alles


Veröffentlichungszeit: 16. Januar 2025